Der Laufhund und seine Bedeutung

Laufhunde nehmen unter den Jagdhunden eine Sonderstellung ein: Ihre Fähigkeit, Wild über lange Distanzen spurlaut zu verfolgen besteht seit Jahrtausenden und ist bis zum heutigen Tag unverfälscht das Zuchtziel geblieben. Nehmen sie einen Blauen Gascogner, einen Italienischen Segugio, einen Berner Laufhund. Sie haben das gleiche Gemüt, die gleiche Erscheinung und den gleichen Jagdverstand weil sie sich die gleiche Geschichte teilen, nämlich die Geschichte Frankreichs!

Aus historischer Sicht ist es deshalb auch falsch, zwischen Laufhunden und Bracken keinen Unterschied zu machen:
Die vielfältigen Veranlagungen der letztgenannten verweisen auf eine gewisse Vermischung. Es sei noch ein Kommentar zum Wort «Keltenbracke» gestattet: Obwohl in der Fachliteratur oft verwendet, macht dieser Begriff beim näheren Betrachten keinen Sinn. Er umschreibt die antiken Jagdhunde der Kelten mit einem im Mittelalter entstandenen Wort germanischen Ursprungs. Die Etymologie vermutet den Ursprung des Nomens "Bracke" im althochdeutschen Verb «brähen» (riechen). «Brack» bedeutet im Althochdeutsch aber auch «Ausschussware» - also könnten auch Hunde gemeint sein, die von den damaligen Zuchten aussortiert wurden. In Frankreich nannte man die kleineneren Laufhunde "Briquets", was gelegentlich auch zu Herleitungen geführt haben könnte.
Der Fortbestand des Laufhundes ist nur garantiert, wenn nach den althergebrachten Mustern weitergezüchtet und gejagt wird. Sein Verschwinden wäre mehr als nur der Niedergang einer Kultur. Es wäre der Verlust einer Schirmart. In ihm liegt der Ursprung vieler Fähigkeiten anderer Rassen, die uns im Alltag begleiten, helfen und retten.

E-Mail
Anruf
Karte
Instagram