Unsere Hunde
Die Geschichte der Laufhunde
Jagen mit dem Laufhund
Die Jagd auf das Reh
Die Hasenjagd
Rassenportraits
Unser Zuhause
Kontakt und Info
Welpen
Verschiedenes
 

Die Hasenjagd

Hundeglück in reinster Form

Die Hasenjagd mit Hunden wurde schon in der Antike praktiziert. Die alten Schriften berichten von Meutejagden, bei denen die Hunde den Hasen irgendwann in die Fänge kriegten, was übrigens beim vorgängig beschriebenen Relief des Zürcher Grossmünsters symbolisch für die Sünde steht, die den Menschen immer wieder einholt. Auch die Jagd mit nur einem Hund hat eine lange Tradition und wurde stets mit Schlägen betrieben, welche für besonders methodisches Vorgehen bekannt waren, wie zum Besispiel der Blaue Gascogner.


Der aufgeschreckte Hase hat die Angewohnheit, früher oder später zu seiner Ausgangsposition zurückzukehren, wo er dann vom Jäger abgefangen werden kann. Alles was es dazu braucht, ist ein Hund mit guter Spurtreue und anhaltendem Spurwille. Verliert der Hund die Witterung, kehrt er zu seinem Führer zurück. Interessanterweise tut er dies nicht aus Gehorsam sondern aus Zugehörigkeitsgefühl. Die Eigenschaften eines Meutehundes wirken also auch beim einzeln gehaltenen Laufhund.

Für die meisten Schweizer Laufhunde scheint der Hase am interessantesten zu sein. Vor allem im Kanton Graubünden strebt man bei den vier Schlägen mit gezielter Schulung der Welpen reine Hasenjäger an. Man hört auch immer wieder von Hunden, die sogar ohne dahingehende Erziehung zu solchen werden. Bei der Hasenjagd spielt das Beutemachen eine untergeordnete Rolle. Sie ist Hundeglück in reinster Form.  Trifft man zufälligerweise auf einen nicht flüchtenden Hasen, lässt man den Finger gerade und es schadet auch nicht, dasselbe zu tun, wenn sich ein Langohr besonders gut geschlagen hat. Trockenes Wetter oder tragende Zippen stellen hohe Anforderungen an die Nasenleistung. Laufhunde die regelmässig auf der Hasenspur sind, verbessern sich zusehends. Die Hasenjagd spart nicht mit Phänomenen. Ältere Spuren wittert der Hund teilweise besser als frische. Ein entfernter Hase bemerkt er manchmal früher als jener im Gebüsch nebenan. Auch der Jagderfolg sagt nicht immer alles: Der mittelmässige Hund  kann gelegentlich erfolgreicher sein als der gnadenlose, denn der sorglos davonziehende Mümmelmann ist leichter zu schiessen als der trickreich flüchtende.

Die Einarbeitung des Zöglings gelingt am besten, wenn der Hund nur geschnallt wird, wenn er auch wirklich auf der Hasenspur ist. Mit einem Welpen aus einem Frühlingswurf liegen Sie perfekt im Zeitplan.

Video einer hochrasanten Hasenjagd

Lana am Schneehasen

 
Top